Tannwald (Gerichtsbezirk)

Aus Deutschböhmen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Gerichtsbezirk Tannwald im [[Kreis Gablonz]] umfasste folgende Gemeinden, Orte, Ortsteile und Einschichten:
 
Der Gerichtsbezirk Tannwald im [[Kreis Gablonz]] umfasste folgende Gemeinden, Orte, Ortsteile und Einschichten:
* Albrechtsdorf mit Marienberg, Krömerbaude, Marienberger Bauden und Eule
+
* [[Albrechtsdorf]] mit Marienberg, [[Krömerbaude]], Marienberger Bauden und Eule
* Antoniwald
+
* [[Antoniwald]]
* Dessendorf mit Eule
+
* [[Dessendorf]] mit Eule
* Morchenstern mit Georgenthal, Stadtl, Georgenthaler Grund, Haselgrund, Wiesenthaler Grund, Grünsberg, Bettelgrund, Hirschwinkel, Bauerecke, Staffecke, Vorbachecke, Krähwinkel, Wiese, Neurode, Am Hof, Pensdorf, Unter-Morchenstern, Mittel-Morchenstern, Oberdorf und Hofeberg
+
* [[Morchenstern]] mit Georgenthal, Stadtl, Georgenthaler Grund, Haselgrund, Wiesenthaler Grund, Grünsberg, Bettelgrund, Hirschwinkel, Bauerecke, Staffecke, Vorbachecke, Krähwinkel, Wiese, Neurode, Am Hof, Pensdorf, Unter-Morchenstern, Mittel-Morchenstern, Oberdorf und Hofeberg
* Polaun mit Nitschehäuser, Grünthal, Kobel, Wurzelsdorf, Markelsdorf, Neustück, Unter-Polaun, Ober-Polaun, Schwarzfluß, Rosenthal, Darre und Watzelsbrunn (1893 Wazelsbrunn)
+
* [[Polaun]] mit Nitschehäuser, [[Grünthal]], Kobel, [[Wurzelsdorf]], Markelsdorf, [[Neustück]], Unter-Polaun, Ober-Polaun, Schwarzfluß, Rosenthal, [[Darre]] und Watzelsbrunn (1893 Wazelsbrunn)
* Přichowitz mit Süsselöchel, Buchsteinhöhe (auch Stefanshöhe), Falkenberg, Hüttenberg, Liebstadtel, Mähren, Unter-Přichowitz, Ober-Přichowitz, Wustung, Papphäuser, Schenkenhahn, Světla (1893 Swětla), Tiefenbach und Neudörfel
+
* Přichowitz ([[Przichowitz]]) mit Süsselöchel, [[Buchsteinhöhe]] (auch Stefanshöhe), Falkenberg, Hüttenberg, Liebstadtel, Mähren, Unter-Přichowitz, Ober-Přichowitz, Wustung, Papphäuser, Schenkenhahn/[[Schenkenhan]], Světla (1893 Swětla), [[Tiefenbach (Tannwald)]] und Neudörfel
* Reiditz mit Počátky (1893 Počatek)
+
* [[Reiditz]] mit Počátky (1893 Počatek)
* Schumburg an der Desse (1893 nur Schaumburg) mit Süsseloch, Mezivodí, Popelnitz (tschechisch Popeline, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Rohov, Swarow (tschechisch Svárov, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Böhmisch-Schumburg, U Šulíků, Ve Skaličkách, 1893 wird noch Deutsch-Schumburg genannt
+
* Schumburg an der Desse (1893 nur [[Schumburg]]) mit Süsseloch, Mezivodí, Popelnitz (tschechisch Popelnice, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Rohov, Swarow (tschechisch Svárov, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Böhmisch-Schumburg, U Šulíků, Ve Skaličkách, 1893 wird noch Deutsch-Schumburg genannt
* Tannwald mit Töpferecke, Bergeck, Am Spitzberg, Unter-Tannwald, Ober-Tannwald, Friedrichsthal, Wallachei und Brand
+
* [[Tannwald]] mit Töpferecke, Bergeck, [[Am Spitzberg]], Unter-Tannwald, Ober-Tannwald, Friedrichsthal, Wallachei und Brand
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie: Gerichtsbezirk in Böhmen]]

Aktuelle Version vom 18. September 2022, 17:39 Uhr

Der Gerichtsbezirk Tannwald im Kreis Gablonz umfasste folgende Gemeinden, Orte, Ortsteile und Einschichten:

  • Albrechtsdorf mit Marienberg, Krömerbaude, Marienberger Bauden und Eule
  • Antoniwald
  • Dessendorf mit Eule
  • Morchenstern mit Georgenthal, Stadtl, Georgenthaler Grund, Haselgrund, Wiesenthaler Grund, Grünsberg, Bettelgrund, Hirschwinkel, Bauerecke, Staffecke, Vorbachecke, Krähwinkel, Wiese, Neurode, Am Hof, Pensdorf, Unter-Morchenstern, Mittel-Morchenstern, Oberdorf und Hofeberg
  • Polaun mit Nitschehäuser, Grünthal, Kobel, Wurzelsdorf, Markelsdorf, Neustück, Unter-Polaun, Ober-Polaun, Schwarzfluß, Rosenthal, Darre und Watzelsbrunn (1893 Wazelsbrunn)
  • Přichowitz (Przichowitz) mit Süsselöchel, Buchsteinhöhe (auch Stefanshöhe), Falkenberg, Hüttenberg, Liebstadtel, Mähren, Unter-Přichowitz, Ober-Přichowitz, Wustung, Papphäuser, Schenkenhahn/Schenkenhan, Světla (1893 Swětla), Tiefenbach (Tannwald) und Neudörfel
  • Reiditz mit Počátky (1893 Počatek)
  • Schumburg an der Desse (1893 nur Schumburg) mit Süsseloch, Mezivodí, Popelnitz (tschechisch Popelnice, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Rohov, Swarow (tschechisch Svárov, im Ortsbuch von 1934 wird kein deutscher Name genannt), Böhmisch-Schumburg, U Šulíků, Ve Skaličkách, 1893 wird noch Deutsch-Schumburg genannt
  • Tannwald mit Töpferecke, Bergeck, Am Spitzberg, Unter-Tannwald, Ober-Tannwald, Friedrichsthal, Wallachei und Brand
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge