Lausche
Die Lausche ist mit 792 m Seehöhe der höchste Berg im Zittauer Gebirge, einem Teil des Lausitzer Berglandes.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Lage
Der Lauschegipfel ist als markanter Kegelberg dem Gebirgskamm des Zittauer Gebirges aufgesetzt, über den Berg verläuft die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. Auf der deutschen Seite liegt Waltersdorf am Nordhang des Berges, südseitig der kleine Ort Jägerdörfel. Der östlich des Gipfels gelegene Paß wird Wache genannt, gleichen Namens war auch das hier befindliche böhmische Wirtshaus mitsamt Zollhaus.
Geologie
Der Lauschegipfel ist ein Phonolitkegel, der dem Sandsteinsockel des Gebirgskammes aufgesetzt ist.
Aussicht
Die Lausche ist ein Aussichtspunkt ersten Ranges, der Blick umfaßt beinahe 360° und reicht weit nach Böhmen hinein.
Wanderwege
Der Kammweg verläuft über die Nordflanke der Lausche, ein markierter Abzweig führt in mehreren Serpentinen zum Gipfel. Auch von Jägerdörfel führt ein Wanderweg hinauf, der 1851 angelegte Zickzackweg
Gebäude
Das erste Gebäude zur Bewirtung von Touristen wurde 1822 vom Waltersdorfer Bürger Karl Friedrich Mathes errichtet, ein einfaches hölzernes Aussichtsgerüst 1833. Nachdem der Besucherstrom stetig wuchs und verschiendentliche Erweiterungen nicht mehr reichten, wurde 1882 eine neue Bergbaude erbaut, die zur einen Hälfte in Sachsen (auf Grund und Boden der Stadt Zittau) und zur anderen Hälfte in Österreich-Ungarn (Eigentum der Herrschaft Reichstadt) gelegen war. Die Grenze führte mitten durch den Gastraum.
Die benötigten Eß-und Trinkwaren wurden mit Eseln auf den Gipfel geschafft.