Wopparn

Aus Deutschböhmen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Bilder)
(13 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
== Übergeordnete Verwaltung ==
 +
[[Gerichtsbezirk Lobositz]] im [[Kreis Leitmeritz]]
 +
 +
== Ortsteile und zugehörige Einschichten, Gemeindebereich ==
 +
Im Ortsbuch 1930 gibt es folgende Einschichten:
 +
* Horakenmühle
 +
* Konradsmühle (auch Deutschenmühle)
 +
* Neumühle
 +
 +
Im Orts-Repertorium von 1893 zusätzlich noch:
 +
* Kaisermühle
 +
* Hawelkenmühle (Schweizermühle)
 +
* Schwarzthal-Mühle)
 +
 +
== Lage, Nachbargemeinden und Umgebung ==
 +
 +
 +
== Bodengestalt ==
 +
 +
 +
== Gewässer und Trinkwasserversorgung ==
 +
 +
 +
== Flur- und Geländenamen ==
 +
 +
 +
== Ortsgeschichte ==
 +
 +
 +
== Bevölkerung, Einwohnerentwicklung und Erwerb ==
 +
 +
 +
== Pfarrei, Matriken, Kirche ==
 +
 +
Wopparn gehörte zur Parrei [[Wellemin]]. Hiervon hat das Gebietsarchiv Leitmeritz (Státní oblastní archiv v Litomerice) folgende Kirchenbücher: ~ 1702-1890, oo 1702-1927, # 1707-1863.
 +
 +
== Schule ==
 +
 +
Der Ort war nach [[Kottomirsch]] eingeschult.
 +
 +
== Gemeindeverwaltung ==
 +
 +
 +
== Verkehr, Gastgewerbe, Sport ==
 +
 +
 +
== Kulturpflege und Vereinswesen ==
 +
 +
 +
== Sehenswertes ==
 +
 +
* [[Wopparner Tal]]
 +
* [[Burgruine Wopparn]]
 +
 +
== Einzelgebäude, Personen ==
 +
 +
[[File:IMG_5354 Kopie.JPG|400px]]  Lehrzeugnis von Adolf Frieser
 +
 +
== Kriegsopfer ==
 +
 +
* Frieser, Wenzel, Obergefreiter, geboren am 04.01.1914 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 20.06.1944 in Nordfrankreich im Kampfraum der 29. Div., begraben auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe. Endgrablage: Block 42 Grab 12
 +
* Gut, Herbert, Grenadier, geboren am 09.07.1926 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 26.07.1944 bei Murino (Montenegro)
 +
* Schwenka, Franz, Schütze, geboren am 13.01.1921 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 26.10.1941, Todes-/Vermisstenort: Hauptverbandsplatz San.Komp. 2-256 Ossipawa bei Rshew.
 +
 +
== Bilder ==
 +
 +
 +
[[File:wopparn bauernhof sammlung schwenke.jpg|400px]]  Sammlung Walter Schwenke
 +
 +
== Literatur und Quellen ==
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 
Wopparn und das [[Wopparner Tal]]
 
Wopparn und das [[Wopparner Tal]]
  
Zeile 31: Zeile 109:
  
 
[[File:wopparn-mehrbild-mgs1 1.jpeg|400px]]  2 Ortsansichten
 
[[File:wopparn-mehrbild-mgs1 1.jpeg|400px]]  2 Ortsansichten
 
[[File:wopparn kapelle-mgs1 1.jpeg|400px]]  Burgruine aus dem Tal
 
  
 
[[File:wopparn kapelle-mgs1.jpeg|400px]]  Rückseitig beschriftet mit "Unser Elternhaus Wopparn Nr. 1 Wenzel Frieser
 
[[File:wopparn kapelle-mgs1.jpeg|400px]]  Rückseitig beschriftet mit "Unser Elternhaus Wopparn Nr. 1 Wenzel Frieser
  
[[File:wopparn-mehrbild-mgs1.jpeg|400px]]  2 Mehrbildkarten, eine mit Herausgeber Franz Hlawa, geschätzt um 1905, die farbige datiert auf 1927. Im handschriftlichen Text ist allerdings von der Gastwirtschaft Josef Tenschel die rede.
+
[[File:wopparn-mehrbild-mgs1.jpeg|400px]]  2 Mehrbildkarten, die obere mit Herausgeber Franz Hlawa, geschätzt um 1905, die farbige datiert auf 1927. Im handschriftlichen Text ist von der Gastwirtschaft Josef Tenschel die Rede.
 +
 
 +
[[File:wopparn gehöft.jpg|400px]]  Dieses Bild stammt wahrscheinlich doch nicht aus Wopparn
 +
 
 +
[[File:3078301639.jpeg|400px]]
 +
 
 +
[[File:1929.jpg|400px]]  Ortskapelle, Kriegerdenkmal und Burgruine im Hintergrund, 1929
 +
 
 +
[[File:Blick von Wooparn auf Donnersberg.jpg|400px]]  Blick von Wopparn gegen Donnersberg

Version vom 25. Januar 2021, 18:23 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Übergeordnete Verwaltung

Gerichtsbezirk Lobositz im Kreis Leitmeritz

Ortsteile und zugehörige Einschichten, Gemeindebereich

Im Ortsbuch 1930 gibt es folgende Einschichten:

  • Horakenmühle
  • Konradsmühle (auch Deutschenmühle)
  • Neumühle

Im Orts-Repertorium von 1893 zusätzlich noch:

  • Kaisermühle
  • Hawelkenmühle (Schweizermühle)
  • Schwarzthal-Mühle)

Lage, Nachbargemeinden und Umgebung

Bodengestalt

Gewässer und Trinkwasserversorgung

Flur- und Geländenamen

Ortsgeschichte

Bevölkerung, Einwohnerentwicklung und Erwerb

Pfarrei, Matriken, Kirche

Wopparn gehörte zur Parrei Wellemin. Hiervon hat das Gebietsarchiv Leitmeritz (Státní oblastní archiv v Litomerice) folgende Kirchenbücher: ~ 1702-1890, oo 1702-1927, # 1707-1863.

Schule

Der Ort war nach Kottomirsch eingeschult.

Gemeindeverwaltung

Verkehr, Gastgewerbe, Sport

Kulturpflege und Vereinswesen

Sehenswertes

Einzelgebäude, Personen

IMG 5354 Kopie.JPG Lehrzeugnis von Adolf Frieser

Kriegsopfer

  • Frieser, Wenzel, Obergefreiter, geboren am 04.01.1914 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 20.06.1944 in Nordfrankreich im Kampfraum der 29. Div., begraben auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe. Endgrablage: Block 42 Grab 12
  • Gut, Herbert, Grenadier, geboren am 09.07.1926 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 26.07.1944 bei Murino (Montenegro)
  • Schwenka, Franz, Schütze, geboren am 13.01.1921 in Wopparn, Todes-/Vermisstendatum: 26.10.1941, Todes-/Vermisstenort: Hauptverbandsplatz San.Komp. 2-256 Ossipawa bei Rshew.

Bilder

Wopparn bauernhof sammlung schwenke.jpg Sammlung Walter Schwenke

Literatur und Quellen

Wopparn und das Wopparner Tal

Ein Text von Walter Schwenke

1340 erhielt Smil von Wchinitz vom Altzeller Klostergut Lobositz die Stelle einer alten Mühle mit Umgebung zur Nutzung. Er gilt als der Erbauer der Höhenburg Wopparn, die 1354 erstmals im Zusammenhang mit Smil Teschinsky von Kinicz erwähnt wird und in deren Schutz das Dorf Wopparn entstand. Die Burg gehört zu den seltenen turmlosen Burgen und wurde nur durch eine starke umlaufende Außenmauer mit Wehrgang geschützt. Sehr wehrhaft war sie aber nicht, denn wahrscheinlich nahm sie bereits in den Hussitenkriegen erheblichen Schaden und wird bereits 1519 als verödet gemeldet. Die romantischen Überreste der Burg auf einem hohen Sporn über dem Wopparner Tal führten dazu, das Ende des 19. Jahrhunderts ein Lokal mit Tanzdiele und Kegelbahn in den Überresten angelegt wurde. 1626 wird die Madermühle (Hawelkenmühle) erstmals gennant, 1665 wird die Kaisermühle (Wokurkenmühle) erwähnt. 1833 hat der Ort 33 Häuser und 202 deutsche Einwohner, im Tal werden 6 Mahlmühlen beschrieben: Klein-Mühle, Neu-Mühle mit Fischteich (im 30 jährigen Krieg zerstört), Deutschmühle (auch Konrad-Mühle), Schwarztaler- oder Waberschintzenmühle, Hawelkamühle und Wokurkenmühle. 1893 hat der Ort 36 Häuser und 158 deutsche Einwohner, an Mühlen werden aufgezählt: Kaisermühle, Hawelkenmühle, Schwarzthal-Mühle, Deutschemühle und Horakenmühle. Eingepfarrt ist das Dorf nach Wellemin, zuständiges Postamt ebenfalls Wellemin, Schule in Kottomirsch, Gerichtsbezirk Lobositz, Bezirkshauptmannschaft Leitermitz. Im Ort selbst gibt es eine kleine Kapelle. 1930 sind es 45 Häuser und 226 Einwohner, davon neu zugezogen 21 Tschechen, ein kleiner Verweis auf das planvolle Aufbrechen der deutschen Siedlungsräume durch den tschechischen Staat. Das Wopparner Tal wird vom Milleschauer Bach durchflossen, beginnt kurz unterhalb von Wellemin und endet bei Klein-Tschernosek an der Elbe. 1928 werden in Meinholds Routenführer von oben nach unten folgende Mühlen beschrieben: Katscherkenmühle (an der Einmündung des vom Bahnhof Milleschau-Kottomirsch kommenden Baches), Horaken-Mühle (zu Wellemin gehörig), Piselmühle (an der Einmündung des Priesener Baches), Neue Mühle, Deutsche Mühle (Mündung des Dorfbaches von Kottomirsch), Schwarztaler Mühle (Mündung des Seitentales, in dem das Dorf Wopparn liegt), Schweizer Mühle, Kaisermühle, unterhalb derselben noch der Peststein aus dem Jahre 1681 und schlußendlich die Klein-Tschernoseker Mühle. Durch das Tal führt der Kegelweg geheißene Fernwanderweg vom Jeschken zum Donnersberg. Unweit der Kaisermühle beginnen die Kaiserstufen, auch Hundsstiege genannt, ein vom Lobositzer Mittelgebirgsverein angelegter Aufstieg zum Lobosch, der zum Teil einen älteren Weg nach Welhotta benützt. Weiterhin führt die eingleisige Bahnstrecke von Teplitz nach Lobositz durch das Tal. Die 2008 noch verfallene Schwarztaler Mühle ist mittlerweile (März 2011) renoviert und lädt mit Pension und Biergarten zum Verweilen ein.



Bilder

Wopparn.jpg

Wpdb1.jpg

Wpdb2.jpg

Wp11.jpg

Wopparn-mehrbild-mgs1 1.jpeg 2 Ortsansichten

Wopparn kapelle-mgs1.jpeg Rückseitig beschriftet mit "Unser Elternhaus Wopparn Nr. 1 Wenzel Frieser

Wopparn-mehrbild-mgs1.jpeg 2 Mehrbildkarten, die obere mit Herausgeber Franz Hlawa, geschätzt um 1905, die farbige datiert auf 1927. Im handschriftlichen Text ist von der Gastwirtschaft Josef Tenschel die Rede.

Wopparn gehöft.jpg Dieses Bild stammt wahrscheinlich doch nicht aus Wopparn

3078301639.jpeg

1929.jpg Ortskapelle, Kriegerdenkmal und Burgruine im Hintergrund, 1929

Blick von Wooparn auf Donnersberg.jpg Blick von Wopparn gegen Donnersberg

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge