Wopparner Tal

Aus Deutschböhmen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
Befand sich genau an der Mündung des Priesener Baches, auf der Bezirkskarte 1932(Prof. Blumtritt) nicht mehr dargestellt. 1833 wird als erste der zu Wopparn gehörenden Mühlen die Klein-Mühle erwähnt.
 
Befand sich genau an der Mündung des Priesener Baches, auf der Bezirkskarte 1932(Prof. Blumtritt) nicht mehr dargestellt. 1833 wird als erste der zu Wopparn gehörenden Mühlen die Klein-Mühle erwähnt.
 +
  
 
== Neue Mühle ==
 
== Neue Mühle ==
Zeile 25: Zeile 26:
 
Die Deutschmühle (Deutschenmühle), die nach ihrem letzten Besitzer Konrad Wünsche auch Konradsmühle genannt wurde, liegt an der Mündung des von Kottomirsch herabkommenden Hirtenbaches. Aktuell wird sie Opárenský mlýn genannt.
 
Die Deutschmühle (Deutschenmühle), die nach ihrem letzten Besitzer Konrad Wünsche auch Konradsmühle genannt wurde, liegt an der Mündung des von Kottomirsch herabkommenden Hirtenbaches. Aktuell wird sie Opárenský mlýn genannt.
 
Erste urkundliche Erwähnung 1685. Gemeindlich gehörte die Mühle mit der Haus-Nr. 29 zu Wopparn.
 
Erste urkundliche Erwähnung 1685. Gemeindlich gehörte die Mühle mit der Haus-Nr. 29 zu Wopparn.
 +
 
[[File:Wopparn deutschmühle.jpg|400px]]
 
[[File:Wopparn deutschmühle.jpg|400px]]
  
Zeile 37: Zeile 39:
 
Diese Mühle wurde auch als Hawelkenmühle oder Madermühle bezeichnet. Sie liegt einige hundert Meter unterhalb der Schwarzthalermühle und wurde 1626 erstmals urkundlich erwähnt.
 
Diese Mühle wurde auch als Hawelkenmühle oder Madermühle bezeichnet. Sie liegt einige hundert Meter unterhalb der Schwarzthalermühle und wurde 1626 erstmals urkundlich erwähnt.
 
Tschechische Bezeichnungen waren Švýcarský mlýn, Havelkův mlýn und Mádrův mlýn.
 
Tschechische Bezeichnungen waren Švýcarský mlýn, Havelkův mlýn und Mádrův mlýn.
 +
 
[[File:wopparn schweizermühle.jpg|400px]]
 
[[File:wopparn schweizermühle.jpg|400px]]
  
Zeile 47: Zeile 50:
  
 
Der Zweitname der Kaisermühle war Wokurkenmühle, erste Erwähnung 1665. Tschechische Namen: Císařský mlýn, Kaisrův mlýn oder Vokurkův mlýn.
 
Der Zweitname der Kaisermühle war Wokurkenmühle, erste Erwähnung 1665. Tschechische Namen: Císařský mlýn, Kaisrův mlýn oder Vokurkův mlýn.
 +
 
[[File:wopparn kaisermühle.jpg|400px]]
 
[[File:wopparn kaisermühle.jpg|400px]]
  

Version vom 22. Dezember 2019, 22:33 Uhr

Das Wopparner Tal zieht sich nördlich vom Lobosch vom Dorf Wellemin hinab zur Elbe bei Klein-Tschernosek. Es wird vom Milleschauer Bach durchflossen, der im Dorf Milleschau aus dem Zusammenfluß der Dorfbäche von Tschentschitz und Palitsch entsteht. Noch im zu Milleschau gehörigen Ortsteil Leinitz befand sich mit der Wiesenmühle die erste von vielen Mühlen. In Wellemin mündete von links der Goldbach (Weiß-Aujezder Dorfbach) ein und unterhalb des Ortes beginnt das eigentliche Wopparner Tal, welches in vielen Reiseführern gerühmt wurde, wobei Franz Hantschel bereits 1908 schrieb, das das Tal vor dem Bau der A.T.E.-Bahnstrecke viel schöner war. Was hätte Hantzschel wohl beim Anblick der Autobahnbrücke zu Papier gebracht? Seinen Namen hat das Tal von dem Dorfe Wopparn (Oparno), das in einem Seitental am Südhange des Lobosch gelegen ist und wiederum im Schutze der Burg Wopparn entstand, welche auf einem ins Tal ragenden Bergsporn stand. . Im Tal gab es eine ganze Reihe von Mühlen, die mit ihren vielen, im Laufe der Jahrhunderte wechselnden Namen, nicht ganz einfach zu sortieren sind.

Inhaltsverzeichnis

Katscherkenmühle

Die Katscherken-Mühle, auch Katschirkenmühle (Kačírkův mlý), ist die oberste der Mühlen im Tal, knapp unterhalb der Vereinigung von Milleschauer-Bach und Goldbach gelegen. Evtl. nannte man die Mühle anfänglich auch Gottsmannmühle, eine solche wird 1792 im Zusammenhang mit dem Bau der Nepomuk-Statue erwähnt, wobei auch im Ort Wellemin am Milleschauer Bach noch 2 Mühlen existierten. Gemeindlich gehörte die Mühle zu Weiß-Aujezd.


Horakenmühle

Etwas unterhalb der Katscherkenmühle lag die Horakenmühle (Horákův mlýn), auch Boretscher Brett- und Mahlmühle genannt. Gemeindlich gehörte die Mühle allerdings zu Wopparn.


Pisel-Mühle

Befand sich genau an der Mündung des Priesener Baches, auf der Bezirkskarte 1932(Prof. Blumtritt) nicht mehr dargestellt. 1833 wird als erste der zu Wopparn gehörenden Mühlen die Klein-Mühle erwähnt.


Neue Mühle

Wurde auch als Neumühle bezeichnet und befand sich etwas unterhalb der Einmündung des Priesener Baches. 1833 wird erwähnt, das der dortige Fischteich im 30jährigen Krieg verwüstet wurde.


Deutsche Mühle

Die Deutschmühle (Deutschenmühle), die nach ihrem letzten Besitzer Konrad Wünsche auch Konradsmühle genannt wurde, liegt an der Mündung des von Kottomirsch herabkommenden Hirtenbaches. Aktuell wird sie Opárenský mlýn genannt. Erste urkundliche Erwähnung 1685. Gemeindlich gehörte die Mühle mit der Haus-Nr. 29 zu Wopparn.

Wopparn deutschmühle.jpg


Schwarztaler Mühle

Andere Namen waren Schwarztalermühle (auch Schwarzthaler-Mühle) und Waberschintzen-Mühle. Gemeindlich wird sie 1893 sowohl bei Kottomirsch als auch bei Wopparn erwähnt. Tschechische Bezeichnungen: Černodolský mlýn, Černý mlýn.


Schweizer Mühle

Diese Mühle wurde auch als Hawelkenmühle oder Madermühle bezeichnet. Sie liegt einige hundert Meter unterhalb der Schwarzthalermühle und wurde 1626 erstmals urkundlich erwähnt. Tschechische Bezeichnungen waren Švýcarský mlýn, Havelkův mlýn und Mádrův mlýn.

Wopparn schweizermühle.jpg

Wopparn schweizermühle ate.jpg

Wopparn schweizermühle mader.jpg


Kaiser-Mühle

Der Zweitname der Kaisermühle war Wokurkenmühle, erste Erwähnung 1665. Tschechische Namen: Císařský mlýn, Kaisrův mlýn oder Vokurkův mlýn.

Wopparn kaisermühle.jpg




Literatur und Quellen

  • Meinholds Routenführer Nr. 10 Böhmisches Mittelgebirge-Westlicher Teil, 2. Auflage 1928
  • Heimatbuch Leitmeritz und Mittelgebirge, Heimatkreis Leitmeritz, 1970.
  • http://vodnimlyny.cz/mlyny/objekty/map/
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge