Georgswalde
Aus Deutschböhmen
(Unterschied zwischen Versionen)
K (→Bilder) |
K (→Bilder) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Bevölkerung, Einwohnerentwicklung und Erwerb == | == Bevölkerung, Einwohnerentwicklung und Erwerb == | ||
+ | |||
+ | [[File:Fotografie-J-R-Roettig-Georgswalde-i-B-Portrait-junge-Dame-im-huebschen-Kleid.jpg|400px]] [[File:Rueckseite-Fotografie-J-R-Roettig-Georgswalde-i-B-Portrait-junge-Dame-im-huebschen-Kleid.jpg|400px]] Fotograf Roettig | ||
== Pfarrei, Matriken, Kirche == | == Pfarrei, Matriken, Kirche == | ||
[[File:georgswalde-krippe-anton-wendler.jpg|400px]] Krippe des Anton Wendler in der Georgswalder Kirche | [[File:georgswalde-krippe-anton-wendler.jpg|400px]] Krippe des Anton Wendler in der Georgswalder Kirche | ||
+ | |||
+ | [[File:Georgswalde Glockenweihe.jpg|400px]] Glockenweihe | ||
== Schule == | == Schule == | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
[[File:georgswalde-schieferdecker-1898.jpg|400px]] Vorläufer-Litho von 1898, Gasthaus zum Schieferdecker | [[File:georgswalde-schieferdecker-1898.jpg|400px]] Vorläufer-Litho von 1898, Gasthaus zum Schieferdecker | ||
+ | |||
+ | [[File:waidmannsheil georgswalde.jpg|400px]] Ghs Waidmannsheil | ||
+ | |||
+ | [[File:cafee kunert.jpg|400px]] Cafee Kunert | ||
+ | |||
+ | [[File:$_57-8.JPG|400px]] Kino-Restaurant Fillinger | ||
+ | |||
+ | [[File:AK-Georgswalde-Hotel-Butterberg-Innensaal.jpg|400px]] Hotel Butterberg | ||
== Kulturpflege und Vereinswesen == | == Kulturpflege und Vereinswesen == | ||
Zeile 61: | Zeile 73: | ||
[[File:georgswalde kleintierzüchter.jpg|400px]] Kleintierzüchter | [[File:georgswalde kleintierzüchter.jpg|400px]] Kleintierzüchter | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Deutscher Turnverein Georgswalde]] | ||
== Sehenswertes == | == Sehenswertes == | ||
Zeile 76: | Zeile 91: | ||
[[File:georgswalde-kirchgasse.jpg|400px]] Kirchgasse | [[File:georgswalde-kirchgasse.jpg|400px]] Kirchgasse | ||
+ | |||
+ | [[File:georgswalde 1. Republik.jpg|400px]] | ||
== Kriegsopfer == | == Kriegsopfer == | ||
+ | [[File:georgswalde kd.jpg|400px]] | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
Zeile 104: | Zeile 122: | ||
Image:georgswalde-pfarrer3.jpg | Image:georgswalde-pfarrer3.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[File:Georgswalde neugersdorfer str..jpg|400px]] Neugersdorfer Strasse | ||
Zeile 116: | Zeile 136: | ||
[[File:georgswalde markt 1897.jpg|400px]] Markt 1897 | [[File:georgswalde markt 1897.jpg|400px]] Markt 1897 | ||
+ | |||
+ | [[File:AK-Georgswalde-Marktplatz-mit-Kolonialwarengeschaeft-von-Eduard-Roessler.jpg|400px]] | ||
+ | |||
+ | [[File:AK-Georgswalde-Strassenpartie-mit-Gebaeudeansicht.jpg|400px]] | ||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == | ||
* Eduard Nitsche: Im Tal zwischen Diebsstraße und Spree. Wenn Grenzsteine erzählen könnten. Herausgeber: Werbe- und Verlagsagentur "Halikas"/Oberlausitzer Journal. | * Eduard Nitsche: Im Tal zwischen Diebsstraße und Spree. Wenn Grenzsteine erzählen könnten. Herausgeber: Werbe- und Verlagsagentur "Halikas"/Oberlausitzer Journal. |
Version vom 5. Januar 2022, 20:20 Uhr
Übergeordnete Verwaltung
Gerichtsbezirk Schluckenau im Kreis Schluckenau
Ortsteile und zugehörige Einschichten, Gemeindebereich
Lage, Nachbargemeinden und Umgebung
Bodengestalt
Gewässer und Trinkwasserversorgung
Flur- und Geländenamen
Ortsgeschichte
Eine Parade der "Deutschen Arbeitsfront"
Katholikentag vom 13.8. bis 15.8.1932
Kinderfest des Katholischen Schulvereins 1933
Bevölkerung, Einwohnerentwicklung und Erwerb
Pfarrei, Matriken, Kirche
Krippe des Anton Wendler in der Georgswalder Kirche
Schule
Gemeindeverwaltung
Verkehr, Gastgewerbe, Sport
Gasthaus zum Hirsch (Caffee Kunert) mit dem mechanischen Krippenspiel
GHS zur Mühle in Neu-Georgswalde
Vorläufer-Litho von 1898, Gasthaus zum Schieferdecker
Kulturpflege und Vereinswesen
Sehenswertes
Einzelgebäude, Personen
Oberes Hotel auf dem Butterberg
Haus Nr. 525, abgebrochen am 1. Juli 1930.
Kriegsopfer
Bilder
Literatur und Quellen
- Eduard Nitsche: Im Tal zwischen Diebsstraße und Spree. Wenn Grenzsteine erzählen könnten. Herausgeber: Werbe- und Verlagsagentur "Halikas"/Oberlausitzer Journal.